C 01-113 Zechenteich ist nicht mehr Angelgewässer!
- Details
Per 05.05.2013 wurde dem AVS und seinen Mitgliedern der bis Jahresende laufende Fischereipachtvertrag zum Zechenteich vom Verpächter fristlos gekündigt, nachdem zuvor die Verlängerung des Pachtverhältnisses über 2013 hinaus an den Pachtforderungen gescheitert war. Damit steht das Gewässer nicht mehr als Angelgewässer zur Verfügung. Wir bitten dringlich um Beachtung!
Fischrettung – Hinweise helfen nach dem Hochwasser
- Details
Nach dem Hochwasser kommt das „Ärmel hochkrempeln“, Aufräumen und vor allem Vorwärtsblicken. Das bedeutet für uns auch, eingeschlossene Fische aus Restlachen zu bergen und wieder in ihr angestammtes Gewässer zurückzusetzen. Was zum Hochwasser durch die Überflutung eine große Wasserfläche war, kann nun nach sinken der Pegelstände und Trockenfallen zum Problem für die Fische werden.
Weiterlesen: Fischrettung – Hinweise helfen nach dem Hochwasser
Hochwasser 2013: Schadenserfassung Standgewässer
- Details
Die Hochwasser- und Starkregenereignisse der vorangegangenen Tage können unter Umständen auch Schäden an Standgewässer und deren Dämmen und Ablaufbauwerken verursacht haben. Wer Schäden oder Abflusshindernisse feststellt, wird gebeten, darüber die Geschäftsstelle zu informieren. (05.06.2013)
C 01-109 Bobritzscher Teich - Zufahrt ausgespült!
- Details
Achtung - Warnhinweis: Die Zufahrt zum Gewässer C 01-109 Bobritzscher Teich ist durch die Starkregenereignisse der vergangenen Tage ausgespült und nicht mehr befahrbar. Die Anfahrt ist aktuell nur bis Naturbad Niederbobritzsch möglich. Parken ist dort sehr eingeschränkt und nicht überall möglich! Wir bitten um Beachtung! (04.06.2013)
Hochwasser 2013: Pegelstände in Sachsen
- Details
Achtung - Hochwasser in Sachsen!
Aktuelle Pegelstände und Hochwasserwarnungen für Sachsen finden Sie auf der Internetseite des sächsischen Landeshochwasserzentrums. (04.06.2013)
Lachsbesatz in die Zwickauer Mulde in Aue
- Details
Am 24. Mai 2013 wurden in Aue 1.000 einjährige Lachse in die Zwickauer Mulde eingesetzt. Damit unterstützt der AVS zusätzlich das freistaatliche Lachsprogramm zur Wiederansiedelung dieser edlen Fischart.